Inwertsetzung und Reaktivierung der Obermühle in Bettenfeld

| Inwertsetzung und Reaktivierung der Obermühle in Bettenfeld

Inwertsetzung der Obermühle in Bettenfeld:
Traditionelles Handwerk bewahren und Wissen vermitteln

Die Obermühle in Bettenfeld ist ein einzigartiges Denkmal der regionalen Handwerks- und Technikgeschichte. Am Ortsrand des Dorfes Bettenfeld gelegen, kann hier die altdeutsche Mahltechnik in einer authentischen Umgebung mit dem Wasserrad erhalten und der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden – eine Konstellation, die sonst fast nur noch in Freilandmuseen bestaunt werden kann. Im Rahmen eines ambitionierten Restaurierungsprojekts wird dieses kulturell wertvolle Denkmal vom Besitzer umfassend instand gesetzt, um dieses historische Erbe zu bewahren und für künftige Generationen erlebbar zu machen.

Idyllische Lage: Die Obermühle in Bettenfeld © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Idyllische Lage: Die Obermühle in Bettenfeld © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Restaurierung der historischen Mühlentechnik, um die Mechanik der Mühle wieder voll funktionsfähig zu machen. So können interessierte Besucher zu bestimmten Öffnungszeiten und im Rahmen von Führungen spannende Einblicke in die Geschichte der Mühle, die Technik der Mahlwerke und der Bedeutung der Mühlen für die Region in früheren Zeiten erhalten und den Mahlprozess hautnah vor Ort erleben.

Im Inneren der Mühle sind weitere Informationen angedacht, die im Rahmen einer Dauerausstellung tiefgreifende Informationen zur Mühlentechnik und der Geschichte des Müllerhandwerks präsentiert und die historische Bedeutung der Mühlen belegt. Ein didaktisches Konzept soll das Angebot ergänzen und richtet sich speziell an Kinder, Familien und Schulklassen. Mit pädagogisch wertvollen Inhalten sollen junge Besucher spielerisch lernen, wie die Mühlentechnik funktioniert und warum die Erhaltung historischer Orte wichtig ist.

Durch die Kombination aus historischer Restaurierung, didaktischer Vermittlung und kultureller Nutzung wird die Mühle zu einem lebendigen Denkmal das für den Erhalt unserer regionalen Kultur und Handwerkskunst steht.

PROJEKTBESTANDTEILE

1) Instandsetzung der Mühle
2) Restaurierung der Mühltechnik
3) Entwicklung und Umsetzung der Dauerausstellung
4) Entwicklung eines didaktischen Konzepts für Kinder & Schulklassen


Impressionen

Das Mühlrad der Obermühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Das Mühlrad der Obermühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.

Die alte Mühltechnik im inneren der Mühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Die alte Mühltechnik im inneren der Mühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.

Informationstafel auf einem alten Mühlstein vor der Mühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Informationstafel auf einem alten Mühlstein vor der Mühle © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.


Kontakt

Alexander Lang
Obermühle Bettenfeld
91541 Rothenburg ob der Tauber


LES-Entwicklungsziele

  • Entwicklungsziel 1:
    Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten

LES-Handlungsziele

  • Handlungsziel 1.1:
    Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsberecht ausbauen
  • Handlungsziel 1.3:
    Geschichte pflegen und erlebbar machen

Das Projekt "Inwertsetzung und Reaktivierung der Obermühle in Bettenfeld" erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e. V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).


Projekt Status: Beschlossen

Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 29 Punkten bewertet und am 23. Januar 2024 mit 28: 0 Stimmen beschlossen.


Projektträger

Alexander Lang

Gesamtsumme

208.600 € (netto) | Förderrate 60% der förderfähigen Nettokosten


Zurück zu den Projekten