Von der Wabe ins Glas – moderne Technik für nachhaltige Imkerei:
Eine vollautomatische Honig-Schleuderstraße in Tauberzell
Die vollautomatische Honig-Schleuderstraße in Tauberzell wird als gemeinschaftliche Einrichtung konzipiert, um kleinen und mittelgroßen Imkereien den Zugang zu moderner und effizienter Verarbeitungstechnologie zu ermöglichen. Sie ersetzt das mühsame und zeitintensive Handschleudern durch eine rationelle Arbeitsweise und garantiert dabei die Einhaltung aller Hygienevorschriften gemäß HACCP-Standards.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bienenfreundlichkeit der Anlage: Durch den Verzicht auf Schleuderprozesse in Privaträumen wie Küchen oder Garagen werden potenzielle Störungen des Bienenvölkerhaushalts vermieden. Gleichzeitig fördert die gemeinsame Nutzung die Vernetzung innerhalb der Imker-Community und ermöglicht auch Hobbyimkern einen Zugang zur professionellen Honigverarbeitung.
Enorm wichtig für die Biodiversität: Bienen auf einer Honigwabe © www.pixabay.de
Imkerei ist aktiver Beitrag zum Klimaschutz, denn Bienen sind zentrale Akteure für die Erhaltung der Biodiversität. Bis zu drei Viertel aller Nutzpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, und ihre Erträge würden ohne Bienen dramatisch zurückgehen. Mit ihrem Engagement tragen die vielen Kleinimkerinnen und Kleinimker daher entscheidend zum Erhalt der ökologischen Vielfalt und damit zum Klimaschutz in unserer Region bei.
Als Teil des Projekts soll außerdem eine Schauimkerei entstehen, die die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt in den Fokus stellt. Durch die Einblicke in die Welt der Bienen soll die Bevölkerung für ökologische Zusammenhänge sensibilisiert werden. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die zentrale Rolle der Imkerei im Natur- und Umweltschutz zu schaffen und so eine breite Unterstützung für die Arbeit der Imkerinnen und Imker zu gewinnen.
Das Projekt kombiniert technologische Innovation und ökologisches Engagement mit öffentlicher Aufklärung und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag für unsere Region und den Umweltschutz.
PROJEKTBESTANDTEILE
1) Maschinen für die Honig-Schleuderstraße
2) Umsetzung der Schauimkerei
Impressionen
Eine automatische Honigschleuder © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Honig: Flüssiges Gold aus der Natur © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Speichert den Honig: die Honigwabe © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Kontakt
Lars Zwick
Tauberzell, 91587 Adelshofen
LES-Entwicklungsziele
- Entwicklungsziel 1:
Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten - Entwicklungsziel 3:
Region als Standort für nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe etablieren - Entwicklungsziel 4:
Die Lebensqualität für alle nachhaltig sichern und verbessern
LES-Handlungsziele
- Handlungsziel 1.1:
Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsberecht ausbauen - Handlungsziel 1.3:
Geschichte pflegen und erlebbar machen - Handlungsziel 3.2:
Regionalvermarktung fördern und professionalisieren - Handlungsziel 3.3:
Traditionelles Handwerk erhalten und auch touristisch nutzen - Handlungsziel 4.2:
Den regionalen Beitrag zum Klimaschutz erhöhen - Handlungsziel 4.3:
Erhalt und Förderung der Kulturlandschaft, Sicherung von Biodiversität und Artenvielfalt
Das Projekt "Tauberzeller Honig-Schleuderstraße " erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e. V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).
Projekt Status: Bewilligt
Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 32 Punkten bewertet und am 12. Oktober 2023 mit 29: 0 Stimmen beschlossen.
Am 27. Januar 2025 wurde vom AELF FU der Bewilligungsbescheid erteilt.
Projektträger
Lars Zwick
Gesamtsumme
47.040,00 (netto) | Förderrate 40% der förderfähigen Nettokosten